Das war die Woche im Ostvest


Jüdische Zeitreise

Humorvoll, aber auch nachdenklich stimmte der Auftritt des israelischen Künstlers Dany Bober am Donnerstagvormittag in der Gesamtschul-Mensa in Waltrop. Es gab eine kurzweilige Zeitreise durch die jüdische Kultur. Immer dabei waren schwarzer Humor und mitreissende Gitarrenmusik.

Unter Hochspannung

Auf dem Gelände des Kraftwerks am Stummhafen in Waltrop haben in dieser Woche die Seilzugarbeiten an den Strommasten begonnen. Die Hochspannungsfreileitung soll zukünftig das Trianel Kohlekraftwerk Lünen mit der neuen 380-kV-Schaltanlage der Amprion GmbH in den Waltroper Rieselfeldern verbinden. Allerdings sind noch Klagen des BUND gegen das Projekt anhängig.

Halteverbot

Gestern Mittag kam es an der Baustelle am Willy-Brandt-Gymnasium in Oer-Erkenschwick zu Verkehrsbehinderungen. Weil Fertigbau-Deckenplatten für den Anbau der Schule geliefert wurden, die mit Hilfe eines Mobilkrans verbaut werden, gab es ein absolutes Halteverbot im erweiterten Kurvenbereich der Otto-Hue/Christoph-Stöver-Straße.

Neuer Rettungswagen

Einen nagelneuen Krankenwagen hat diese Woche das Deutsche Rote Kreuz in Oer-Erkenschwick bekommen. Bezahlt wurde das Rettungsfahrzeug vom Bund und ist für schwierige und große Einsätze des Bevölkerungsschutzes bestimmt. Die Ausstattung ist auf dem neuesten Stand der Technik.

Gut kalkuliert

Ganze Arbeit geleistet haben die Mitarbeiter der städtischen Bauverwaltung in Datteln. Diese Woche wurde bekannt, dass sie im Jahr 2010 bis auf 65 Cent alles ausgegeben, was der Stadt laut Konjunkturpaket II zustand. Dies waren rund 3,3 Millionen Euro. Das größte Projekt ist die Sanierung der 50 Jahre alten Aula der Realschule an der Wiesenstraße.

Sunday, 30. January 2011, 15:00 • Verfasst in , Oer-Erkenschwick, Datteln

Keine Kommentare


Leave a comment

Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.

Konnte keine Verbindung zur Datenbank herstellen