Bundesverdienstkreuz für jahrzehntelanges Engagement
Bild: Die stellvertretende Landrätin Martina Eißing (r.) gratulierte gemeinsam mit Marita Bergmaier (l.), stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Recklinghausen, den beiden Ordensträgern Dr. Markus Dechêne (2. v. l.) und Dr. Norbert Bomholt (2. v. r.).
Recklinghausen. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die erste stellvertretende Landrätin Martina Eißing am Montag, 27. Oktober, Dr. Norbert Bomholt und Dr. Markus Dechêne das Bundesverdienstkreuz verliehen. Die beiden Recklinghäuser sind für ihr jahrzehntelanges Engagement im medizinischen Bereich ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Rathaus in Recklinghausen statt.
Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die erste stellvertretende Landrätin Martina Eißing am Montag, 27. Oktober, Dr. Norbert Bomholt und Dr. Markus Dechêne das Bundesverdienstkreuz verliehen. Die beiden Recklinghäuser sind für ihr jahrzehntelanges Engagement im medizinischen Bereich ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Rathaus in Recklinghausen statt.
Über 30 Millionen Menschen engagieren sich deutschlandweit ehrenamtlich und tragen so zu einem starken Zusammenhalt und sozialem Frieden bei, sagte Martina Eißing. Auch im Kreis Recklinghausen gibt es viele, die sich in ihrer Freizeit für eine gute Sache einsetzen.
Dr. Norbert Bomholt gehört dazu. Er hat sich der Augenheilkunde verschrieben, war ehrenamtlich in verschiedenen Germien aktiv und Mitbegründer des Recklinghäuser Arztnetzwerks RANIQ. Er hat maßgeblich zur Schaffung der Schnittstelle zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern beigetragen.
Er ist seit 1986 im Arbeitskreis, dem heutigen Ressort, „Kontaktlinsen“ des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands und berät ehrenamtlich die Mitglieder in medizinischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen der Kontaktlinsenanpassung. Martina Eißing lobte sein Wissen und seine Bereitschaft, es mit Kollegen und Patienten zu teilen, darunter auch blinde und sehbehinderte Sportler, die er für die Startklassen beurteilt hat.
Dr. Markus Dechêne ist Facharzt für Innere Medizin und Hausarzt mit eigener Praxis. Er engagiert sich seit Beginn in der „Medizinischen Hilfe Am Neumarkt“ des Sozialdienstes katholischer Frauen. Das Projekt richtete sich zunächst an Geflüchtete, konnte aber dank seiner Mitarbeit auch anderen angeboten werden. Dort erhalten Menschen unbürokratisch und kostenfrei ärztliche und pflegerische Hilfe im Bereich der Erst- und Grundversorgung, unabhängig von Religion, ethnischer Herkunft und sozialem Status. Die stellvertretende Landrätin betonte dies.
Dr. Dechêne macht Hausbesuche in Asylbewerberunterkünften und arbeitet in der Drogenszene. Er kümmert sich auch um die Impfung von benachteiligten Gruppen. In der Corona-Pandemie organisierte er eine Impfaktion, bei der 120 Menschen aus kommunalen Unterkünften an einem Tag geimpft wurden. Außerdem ist er Trainer beim SV Hochlar 28 und ehrenamtlicher Richter beim Sozialgericht Dortmund.
Keine Kommentare
Leave a comment
Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.

