Helfende Hände im Lasthauser Moor

Bild: Hendrik Hiersemann von der Biologischen Station gibt den Helfern eine Einführung ins Gebiet und das wichtige „Freistellen“ der Heide. Fotos: Sabine Poppe

Dorsten. Unter dem Motto:„Helfende Hände für die Heide“ veranstaltete die Biologische Station Recklinghausen am vergangenen Samstag (25. Oktober) einen Mitmachtag für alle engagierten Naturliebhaber. Der Dachverband der Biologischen Stationen Nordrhein-Westfahlen hatte zu diesem ersten NRW-weiten Aktionstag aufgerufen. In passender wetterfester Kleidung und gut gelaunt trafen sich am Samstagmorgen am Bahnhof in Deuten zehn motivierte Freiwillige mit Mitarbeitern der Biologischen Station. Von dort ging es zu Fuß oder mit dem Fahrrad ins Naturschutzgebiet „Lasthauser Moor“, das von der Biologischen Station betreut wird.

Das Moor in einem bewaldeten Dünengelände mit Heideweiher steht seit 1957 unter Naturschutz. Es ist ein sogenanntes „Übergangsmoor“ mit seltenen, spezialisierten Pflanzen und Tieren. Dieser empfindliche Lebensraum ist im Kreis Recklinghausen selten und schützenswert. An das Moor grenzen feuchte und trockene Heide.

Bild: Gemeinsam und mit vier Händen wird eine junge Kiefer entfernt, damit sich die Heide im Lasthauser Moor weiter gut entwickeln kann.

Die Mitarbeiter der Biologischen Station dokumentieren die Tiere und Pflanzen im Naturschutzgebiet und verhindern, dass das Moor zuwächst. So bleibt der offene Charakter erhalten und die Heide kann sich entwickeln. Dafür entfernen sie regelmäßig den Gehölzaufwuchs mitsamt den Wurzeln. Das ist zeitintensive Handarbeit, denn die moortypischen Pflanzen sind trittempfindlich. Schweres Gerät ist daher nicht möglich. Jede unerwünschte Kiefer oder Birke wird einzeln entfernt.

Ausgerüstet mit Spaten, Grabegabel und Astschere setzten sich die ehrenamtlichen Helfer mit vollen Kräften, ein, sodass sich nach und nach ein ansehnlicher Haufen entfernter Jungbäume auftürmte. Die Mitarbeiter bedanken sich herzlich für den Einsatz trotz schwieriger Wetterbedingungen.

Sie haben die Aktion verpasst? Das macht nichts, denn es gibt immer was zu tun. Wenn Sie Lust haben, sich ehrenamtlich für den Naturschutz zu engagieren, dann schreiben Sie an info@biostation-re.de oder abonnieren Sie den Info-Newsletter unter: biostation-re.de“.

Tuesday, 28. October 2025, 10:50 • Verfasst in Dorsten, Vest

Keine Kommentare

Leave a comment

Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.

Konnte keine Verbindung zur Datenbank herstellen