Coole Aktion in RE: Tipps zum Hitzeschutz für Senioren

Bild: Gerhard Kmoch (Seniorenbeirat), Felix Sprenger (Klimaanpassungsmanager), Norbert Jandt (Seniorenbeirat), Michael Cirkel (IAT), Angelika Winkelmann (MCG), Axel Fritz (Beigeordneter), Stefan Frackowiak (Fachbereichsleiter Mobilität und Stadtgrün, v.li.) sowie Schüler des MCG informierten Bürger am Infostand auf dem Helene-Kuhlmann-Platz über Maßnahmen zum Hitzeschutz. Foto: Stadt RE

Recklinghausen. Anlässlich des dritten bundesweiten Hitzeaktionstags hat die Aktionsgemeinschaft „Hitzeschutz Recklinghausen“ auf dem Helene-Kuhlmann-Platz wichtige Informationen zum Hitzeschutz geteilt. Sie stellten auch die Ergebnisse eines Pilotprojekts vor, das sich auf den Hitzeschutz von Senioren konzentriert.

Die Aktionsgemeinschaft ist ein Team aus engagierten Organisationen, darunter der Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen, das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen, der DRK-Kreisverband Recklinghausen, die Stadtverwaltung Recklinghausen und das Marie-Curie-Gymnasium. Gemeinsam arbeiten sie daran, Recklinghausen widerstandsfähiger gegen die zunehmende Hitze zu machen, insbesondere für ältere Menschen.

Auf dem Infostand gab es eine echt coole Aktion: Schüler vom Marie-Curie-Gymnasium haben gezeigt, wie unterschiedlich heiß verschiedene Bodenbeläge werden können. Sie haben Asphalt, Pflastersteine und begrünte Flächen gemessen und auf dem Wochenmarkt eindrucksvoll erklärt, warum es für eine nachhaltige Stadtentwicklung wichtig ist, mehr Grünflächen anzulegen, bzw. Flächen zu entsiegeln.

Danach berichteten die Jugendlichen noch über eine neue Wetterstation, mit der sie künftig kontinuierlich Wetterdaten sammeln können. Diese Daten sollen helfen, gezieltere Maßnahmen für den kommunalen Hitzeschutz zu entwickeln und langfristig ein besseres Verständnis für lokale Klimabedingungen zu schaffen. Mit ihrer Arbeit will die Aktionsgemeinschaft das Thema Hitzeschutz dauerhaft in der Stadtgesellschaft verankern und Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schaffen.

Informationen zum abgeschlossenen Pilotprojekt Hitzeschutz für Senioren gibt es auf der städtischen Homepage: Pilotprojekt Hitzeprävention | Stadt Recklinghausen

Tuesday, 10. June 2025, 12:30 • Verfasst in Recklinghausen

Keine Kommentare

Leave a comment

Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.

Konnte keine Verbindung zur Datenbank herstellen