Auch in Dorsten übernehmen Weiber das Zepter

Bild: Im Alten Rathaus wurde nach dem Rathaussturm noch gefeiert. Dorsten Helau! Foto: Borgwardt

Dorsten. 1251 – das war in diesem Jahr der Code, mit dem die Dorstener Stadtprinzessinnen Simone I. und Zoé I. an Weiberfastnacht das dicke Schloss geknackt und endgültig das Alte Rathaus erobert haben. Bis Aschermittwoch hat das Prinzessinnenpaar nun das Sagen in Dorsten. Der Code wurde von Bürgermeister Tobias Stockhoff natürlich nicht zufällig gewählt, denn 1251 ist das Jahr, in dem Dorsten vom damaligen Landesherrn, dem Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden, die Stadtrechte verliehen wurde.

Um den Zahlencode herauszubekommen, mussten Simone I. und Zoé I. ein Quiz mit vier Fragen beantworten, das Tobias Stockhoff vorbereitet hatte und bei dem es bei jeder Frage fünf Antwortmöglichkeiten gab. Der Bürgermeister sagte: „Bei uns in Dorsten erobert man das Rathaus eben nicht mit Gewalt, sondern mit Humor, mit Charme und mit Köpfchen.“ So war es dann auch.

Nachdem das Schloss geknackt war, übergab Tobias Stockhoff Stadtprinzessin Zoé I. nicht nur den Goldenen Stadtschlüssel, sondern auch noch ein besonderes Stofftier, das sie durch die kommenden aufregenden Karnevalstage begleiten soll: Frau von Lippe von der Dorstener Lippe-Biber-Bande.

Zur Delegation des Festkomitees Dorstener Karneval (FDK) gehörte auch der Vorsitzende Rudi Haller, der die Gäste zuvor auf dem Marktplatz begrüßte und auf die kommenden Karnevalstage einstimmte. Nach dem erfolgreichen Rathaussturm des Prinzessinnenpaares ging die kleine Karnevalsfeier im Alten Rathaus weiter.

Die kommenden Tage werden ereignisreich

Tobias Stockhoff bedankte sich bei den Dorstener Karnevalistinnen und Karnevalisten für den sehr gelungenen Auftakt in das lange Karnevals-Wochenende. „Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern und natürlich auch unserem Stadtprinzessinnenpaar fröhliche Stunden und eine tolle Karnevalszeit“, sagte er.

Die kommenden Tage bis Aschermittwoch werden in der Tat ereignisreich. Einer von vielen Höhepunkten ist sicher der Festumzug an Rosenmontag (3. März), zu dem das Festkomitee Dorstener Karneval alle Bürgerinnen und Bürger herzlich einlädt.

Der Zug führt in diesem Jahr zum ersten Mal durch die Innenstadt. Die knapp 20 Teilnehmergruppen stellen sich ab 13.30 Uhr am Ostwall auf. Um 14.11 Uhr geht’s dann auf die Recklinghäuser Straße und über den Markplatz die Lippestraße hoch bis zu den Mercaden. Über den Westwall, die Klosterstraße und die Lippestraße führt der Zug zurück zum Markplatz, auf dem die Fußgruppen und der Prinzenwagen verbleiben.

Friday, 28. February 2025, 15:45 • Verfasst in Dorsten

Keine Kommentare

Leave a comment

Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.

Konnte keine Verbindung zur Datenbank herstellen