Das nehmen sich die Marler für 2025 vor

Gute Vorsätze: Bundesweite Studie der FOM Hochschule

Marl. Der Jahreswechsel rückt näher – und damit auch die Zeit der guten Vorsätze für das neue Jahr. Aber was ist den Menschen in Marl 2025 besonders wichtig? Viele möchten vor allem Stress vermeiden oder abbauen, wie aus einer Studie der FOM Hochschule hervorgeht. An der repräsentativen Befragung haben 765 Menschen aus Marl und Umgebung teilgenommen.
Die Marler wollen im kommenden Jahr verstärkt auf ihre Gesundheit achten. 42 Prozent der Befragten geben an, dass sie 2025 Stress vermeiden oder abbauen wollen. Zudem haben sich 38 Prozent zum Ziel gesetzt, mehr Sport zu treiben, während sich 34 Prozent gesünder ernähren wollen. Aber auch mehr Zeit mit den Liebsten ist den Menschen in Marl wichtig: So wollen 40 Prozent mehr gemeinsame Momente mit ihrer Familie und ihren Freunden erleben.

Worauf die Marler wenig Wert legen

Gleichzeitig zeigt sich, dass klassische Vorsätze immer mehr an Bedeutung verlieren. Rund zehn Prozent der Befragten geben an, weniger Alkohol trinken oder mit dem Rauchen aufhören zu wollen. Die Zahlen decken sich mit den Ergebnissen aus dem Vorjahr. Das gilt auch für das Thema Nachhaltigkeit: Nur jeder Zehnte will sich 2025 umwelt- und klimafreundlicher verhalten sowie weniger oder gar kein Fleisch mehr essen.

„Unsere Untersuchung zeigt, dass soziale und gesundheitliche Aspekte weiterhin zentrale Rollen in den Vorsätzen der Deutschen spielen – ein Spiegelbild der Werte, die für die Gesellschaft zunehmend wichtig werden“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Oliver Gansser. Im Gegensatz dazu hat ein Teil der Befragten (17 Prozent) überhaupt keine guten Vorsätze für das neue Jahr. Ein möglicher Grund: Rund zwei Drittel der Marler, die sich für 2024 etwas vorgenommen hatten, haben sich gar nicht, nur wenige Tage oder einige Monate an ihre Vorsätze gehalten.

Zur Studie

Im Rahmen der jährlichen Weihnachtsstudie der FOM Hochschule werden auch die Neujahrsvorsätze der Deutschen untersucht. Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Oliver Gansser vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule befragten 5.718 Studierende der FOM bundesweit rund 68.500 Menschen in persönlichen Interviews (telefonisch und Face-to-Face), quotiert nach Geschlecht und Alter.

Tuesday, 31. December 2024, 11:40 • Verfasst in Marl

Keine Kommentare

Leave a comment

Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.

Konnte keine Verbindung zur Datenbank herstellen