Literatur to go: Bücherschank jetzt auch in Polsum
Bild: Rolf Borgmann (l.) und Bürgermeister Werner Arndt befüllten den Bücherschrank mit Büchern, die sie zur Einweihung mitgebracht hatten.
Im Stadtteil gab es bereits einen privaten Bücherschank, der jedoch durch ein Unwetter zerstört wurde. Um einen neuen öffentlichen Bücherschrank als Treffpunkt für Jung und Alt zu schaffen, hatte sich der Heimatverein an Westenergie gewandt. Das Unternehmen stellt bereits seit 13 Jahren in vielen Städten und Gemeinden Bücherschränke auf. Finanziert wird das neue Stadtmöbel von den Partnern Heimatverein Polsum, dem Energiedienstleister Westenergie sowie der Polsumer Werbegemeinschaft.
Bürgermeister Werner Arndt, Rolf Borgmann, der 2. Vorsitzende des Heimatvereins, und Westenergie Kommunalmanager Dirk Wißel weihten den Bücherschrank im Beisein von rund 50 Gästen offiziell ein. Die ehrenamtlichen Bücherschrankpaten Inge Schultz und Michael Lenger kümmern sich zukünftig um den Bücherschrank und stellen sicher, dass der Schrank allen Interessierten lange Freude bereitet. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Westenergie und der Stadt Marl dieses schöne Projekt umsetzen konnten und damit hoffentlich vielen interessierten Leserinnen und Lesern eine neue Austauschmöglichkeit für Bücher bieten können“, sagte Rolf Borgmann.
Das System eines öffentlichen Bücherschrankes ist denkbar einfach: Jemand stellt seine bereits gelesenen Bücher in den Schrank, andere nehmen sie sich dafür heraus. Öffnungszeiten: Rund um die Uhr. Registrierung: Nicht notwendig. Es gilt, einfach nur zu stöbern und zu entdecken.
Insgesamt haben etwa 180 Bücher Platz. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können.
Keine Kommentare
Leave a comment
Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.