Gummi für die Milchkuh

Bild: Jeder dritte Reifen in Deutschland bekommt ein zweites Leben als Wertstoff „Gummigranulat“ – und das freut nicht nur die Kühe.

Marl. Eine Milchkuh liegt entspannt auf Altreifen und genießt den Komfort. Und der Bauer freut sich am Ende über eine gestiegene Milchproduktion. Zugegeben, das liegt nicht an den ausgedienten Reifen, auf denen die Kuh liegt. Doch kann Altgummi zu einem aus ökologischer Sicht wertvollen Werkstoff verarbeitet werden, aus dem etwa Komfortmatten für Nutztiere gefertigt werden. Diese simulieren Liegebedingungen in Ställen, die denen auf der Weide ähnlich sind.

„Eine Kuh verbringt unter natürlichen Bedingungen etwa 60 v.H. ihrer Zeit liegend. Im Liegen steigt der Blutfluss zur Milchdrüse um bis zu 30 Prozent und ermöglicht eine erhöhte Milchsynthese“, erklärt Dr. Winfried Heimbeck, Experte für Ruminant Nutrition bei Evonik. „Je mehr Komfort eine Kuh also im Stall genießt und dadurch mehr Zeit im Liegen verbringt, umso produktiver wird sie. Verlängert man die Liegezeit einer Kuh um eine Stunde, kann sie bis zu 1,5 Kilogramm mehr Milch am Tag produzieren.“

19,3 Millionen Tonnen Altreifen pro Jahr

Schmerzen beim langen Liegen dagegen die Gelenke, ruht eine Kuh im Stehen. Dies reduziert die Wiederkäutätigkeit und die Aufnahme von Wasser und Nahrung. Spezielle Kuh-Matratzen steigern das Wohlbefinden von Kühen, indem sie den Liegekomfort verbessern, Verletzungen an den Sprunggelenken vorbeugen und wärmedämmend wirken.

Damit eine Kuh-Matratze über eine Lebensdauer von mehreren Jahren hinweg genug Komfort spendet, muss sie aus einem sehr robusten Material gefertigt werden, dem das enorme Gewicht des Tieres und die Feuchtigkeit im Kuhstall nichts anhaben können. Auf der anderen Seite darf die Kuh-Matratze unter der schweren Last nicht verrutschen, leicht zu reinigen sein und doch federnd wirken. Kuh-Matratzen aus recyceltem Altgummi erfüllen all diese Anforderungen. Für die richtige Leistungsbalance des wiedergewonnenen Werkstoffs sorgt das Prozessadditiv VESTENAMER von Evonik.

Auf diese Weise werden bereits Bodenbeläge, Matten oder Standsysteme von Absperrungen hergestellt.

Im Jahr fallen weltweit etwa 19,3 Millionen Tonnen Altreifen an – davon mehr als 3,6 Millionen Tonnen allein in Europa. Die Verwendung von Gummigranulat gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat vielfältige Anwendungen wie Straßenbau, Sport- und Spielplätze oder neue Gummiprodukte.

Wednesday, 20. June 2018, 9:00 • Verfasst in Marl

Keine Kommentare


Leave a comment

Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.

Konnte keine Verbindung zur Datenbank herstellen