Das war die Woche in Dorsten
Es war kalt, aber die Stimmung war prächtig. Von einer befürchteten Lustlosigkeit war beim Dorstener Rosenmontagszug nichts zu spüren. Ende Februar wird entschieden, ob es 2014 wieder eine Neuauflage gibt.
Jetzt gehts um die Kosten
In der Sache ist man sich einig, jetzt geht es um die Kosten: Die Stadt hat mittlerweile akzeptiert, dass an der B224 ein Hundeauslaufplatz angeboten wird (das Sonntagsblatt berichtete). Doch weil die Stadt auf einer Teilung der bislang im Rechtsstreit angelaufenen Kosten besteht, weigert sich Karl-Heinz Tripp und wartet auf die Berufungsverhandlung vor dem Oberverwaltungsgericht Münster. Die Stadt war in die Berufung gegangen, weil dem bisherigen Urteil ein Verfahrensfehler zugrunde liege.
Jagd auf Brutalo
Mit Streifenwagen, Hubschrauber und Hunden jagte die Polizei einen Mann, der mit einer Axt eine Spielhalle in Holsterhausen überfallen hatte. Er verletzte die Angestellte schwer mit Faustschlägen. Dann flüchtete er zu Fuß mit dem Bargeld. Schon an der nächsten Straßenecke verlor sich seine Spur.
Ärger um Ahorn
In Wulfen macht ein Ahorn Ärger: Er hat Kanalrohre aufgebrochen, sodass Abwasser wieder hochkam und Regenwasser in einen Keller floss. Die Rohre sind saniert (für einen fünfstelligen Betrag), der Ahorn bleibt. Er stelle einen Wert von mehreren tausend Euro dar, so die Stadt.
Dorstival
Die Planungen für das vierte Dorstival auf der Hürfeldhalde am 12. und 13. Juli sind angelaufen, erstmals sollen auch international bekannte Bands auftreten. Das Gesamtbudget von 115.000 Euro soll von den Besuchern aufgebacht werden. Den Getränkeverkauf übernimmt der SV Hardt, dadurch erhöhen sich die Einnahmen für die Stadt.
Busengrabscher
Zu einer Geldstrafe von 3600 Euro hat das Dorstener Schöffengericht den ehemaligen Hausleiter des St.-Elisabeth-Seniorenzentrums wegen Beleidigung verurteilt. Er hatte in seinem Büro eine Angestellte umklammert und ihr an den Busen gegrapscht.
Lesen wird teurer
Im nächsten Jahr werden die Gebühren für die Bibliotheken steigen: von 17 auf 20 Euro für Erwachsene, von 25 auf 29 Euro für Familien, nur der Beitrag für Kinder und Jugendliche bleibt bei sechs Euro. 3800 Dorstener haben einen Ausweis für die Stadtbibliothek, 2000 für die Bibliothek am See. Im Sommer soll ein Förderverein gegründet werden.
Keine Kommentare
Leave a comment
Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.