Die Woche in Dorsten


Disziplinarverfahren eingestellt

Der Kreis Recklinghausen hat das Disziplinarverfahren gegen eine Mitarbeiterin des Dorstener Ausländeramts eingestellt. Hintergrund ist die Abschiebung einer Angolanerin auf Betreiben des Ausländeramtes im Jahr 2005, die das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen als „eklatant rechtswidrig“ kritisiert hatte. Daraufhin war dem Ausländeramt die selbständige Führung von Abschiebefällen entzogen worden.

3000 Menschen feiern

Schützenfest war gestern, heute ist Oktoberfest: Mehr als 3000 Menschen feierten mit den Feldmärker Schützen in einem Festzelt eine Riesengaudi. Trotz des gewaltigen Ansturms soll es im nächsten Jahr weder ein größeres Zelt noch eine Ausweitung auf zwei Tage geben.

Unregelmäßigkeit bei Pfarramtsführung

Es ging um Geld: Der frühere Pfarrer von St. Matthäus Wulfen und Herz Jesu Deuten, Siegbert Hellkuhl, hat sein Amt in Horstmar (Kreis Steinfurt) aufgegeben. Es habe während seiner Amtsführung in beiden Orten finanzielle Unregelmäßigkeiten gegeben, so das Münsteraner Generalvikariat. Dass Geld fehlt, war bei einer Revision aufgefallen, die Höhe ist (noch) unbekannt.

Brücke gesperrt

Die Brücke „Napoleonsweg/Wittenberger Damm“ in Barkenberg soll bis Ostern 2012 erneuert werden, über die Zukunft der Brücke „Südheide/Maiberger Allee“ wird noch beraten. Die Brücke „Henkelbrey/Talaue“ wurde bereits abgerissen.

Delegation besucht Munitionsdepot

Auf Einladung des Bundesministers besuchte eine hochrangige Delegation aus Russland unter anderem das Munitionsdepot in Wulfen. Die achtköpfige Delegation wurde angeführt vom stellvertretenden russischen Verteidigungsminister Armeegeneral Bulgakow und weiteren Generalen. Der „Hausherr“ und Depotkommandant des Munitionsdepot, Oberstleutnant Rudolf Haller, stellte das Depot vor.

Kaminholz abgefackelt

40 Kubikmeter Kaminholz in zwei Unterständen sind in Holsterhausen in Flammen aufgegangen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr hatte zweieinhalb Stunden gebraucht, um das trockene Holz zu löschen.

Neues Infoportal

Ein neues Info-Portal für Wirtschaft und Schulen soll den Informationsfluss erleichtern. Firmen haben die Chance, Schüler für ihren Betrieb zu interessieren, um Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen: www.myjob-dorsten.de

Förderung eines Radwegs

Mit 70.000 Euro fördert die Bezirksregierung Münster den Bau eines Geh- und Radweges südlich der Straße „Am Hagen“ in Lembeck. Der 400 Meter lange Weg ist durch einen Grünstreifen von der Fahrbahn abgesetzt und soll den Schulweg sicherer machen.

Einwohnerzahlen sinken

Genau 77.426 Einwohner hatte Dorsten Ende September, das sind 33 weniger als drei Monate zuvor. Größter Ortsteil ist noch Wulfen (14.074) knapp vor Holsterhausen (13.786). Die Zahl der Ausländer stieg in Dorsten um 45 auf 3.559.

Kein Weihnachtsmarkt

Nix mit Buden-Weihnachtsmarkt, Dorstens Geschäftsleute denken an eine „Kinder- und Weihnachtswelt“. Damit es kein Schnellschuss wird, denkt man an eine Realisierung 2013.

Freiland-Anlagen für Solarstrom

Freiland-Anlagen für Solarstrom wird es auch in Dorsten geben, drei Bauanträge liegen bereits im Rathaus vor. Die größte will die Dorstener Energie-Genossenschaft (DEG) auf einer zwei Hektar großen Fläche in Wulfen bauen. Die Fläche an der Wienbachstraße/An der Koppel war einst Hausmüll-Deponie.

Saturday, 22. October 2011, 11:19 • Verfasst in Dorsten

Keine Kommentare


Leave a comment

Sie müssen eingeloggt sein um einen Kommentar zu hinterlassen.

Konnte keine Verbindung zur Datenbank herstellen